Alle Episoden

#2: Energiewende, Klima und KI

#2: Energiewende, Klima und KI

29m 15s

Hendrik Zimmermann von Germanwatch erklärt, wann Künstliche Intelligenz die Energiewende voranbringt, dass sie in der Trainingsphase wahnsinnig viel Energie verbraucht und warum wir in Europa – anders als in China und den USA – auf eine wertebasierte KI setzen sollten. Moderation: Anna Schunck.

#1: Der Zusammenhang von Klima und KI

#1: Der Zusammenhang von Klima und KI

26m 50s

Lynn Kaack, Co-Gründerin von Climate Change AI, spricht darüber, wann Künstliche Intelligenz klimafreundlich ist, wie sie zum Greenwashing genutzt werden kann und warum es für's Klima das Wichtigste ist, dass Emissionen gesenkt werden, egal mit welcher Technologie. Moderation: Anna Schunck

biobasiert: Wird Abfall zu Plastik oder Plastik zu Abfall, Sebastian Riedel?

biobasiert: Wird Abfall zu Plastik oder Plastik zu Abfall, Sebastian Riedel?

38m 37s

Nahezu überall auf der Welt findet sich Plastik: Auf dem Meeresgrund, in der Arktis und sogar in unseren Körpern. Laut einer Studie nehmen Menschen über Nahrung, Wasser oder die Luft wöchentlich fünf Gramm Mikroplastik zu sich, das entspricht dem Gewicht einer Kreditkarte. Neben negativen Effekten für Mensch und Umwelt ist auch der Rohstoff von herkömmlichem Plastik ein Problem: Erdöl. Die Journalistin und Expertin für Nachhaltigkeit Anna Schunck spricht in dieser Podcast-Episode mit Sebastian Riedel über Biokunststoffe. Sind diese immer eine nachhaltige Alternative? Was ist der Unterschied zwischen biobasierten und biologisch abbaubaren Kunststoffen? Es geht um Plastik aus Abfallfett, um Recycling...

biobasiert: Schützen Hochhäuser aus Holz das Klima, Annette Hafner?

biobasiert: Schützen Hochhäuser aus Holz das Klima, Annette Hafner?

47m 10s

Bis zum Jahr 2050 werden 70 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben. Das sind 15 Prozent mehr als heute und alle brauchen Wohnraum. Gleichzeitig verbraucht der Bausektor große Mengen Energie, Werkstoffe oder Wasser und verursacht Abfälle. Eine Möglichkeit fürs klimafreundliche und ressourcenschonende Bauen ist der Holzbau. Aber wie viel CO2 spart Holz im Vergleich zu mineralischen Materialien? Führt allein das Bauen mit Holz schon zu mehr Nachhaltigkeit? Und was passiert, wenn ein Holzhaus brennt? Die Journalistin Anna Schunck von VIERTEL \ VOR spricht mit Annette Hafner darüber, welche Vorteile der nachwachsende Rohstoff gegenüber anderen Baustoffen hat und wie er besonders...

biobasiert: Was hat Sneaker-Forschung mit Open-Source zu tun, Sebastian Thies?

biobasiert: Was hat Sneaker-Forschung mit Open-Source zu tun, Sebastian Thies?

43m 19s

Die Modeindustrie ist nach der Ölindustrie möglicherweise die zweitschmutzigste überhaupt. Ein Grund ist die Fast Fashion – also kurzlebige Modetrends mit schnell wechselnden Kollektionen. Dafür werden Umwelt und Ressourcen stark beansprucht, die Produktion erfolgt häufig zu schlechten Arbeitsbedingungen im globalen Süden. In dieser Podcast-Folge spricht Moderatorin Anna Schunck von VIERTEL \ VOR mit Sebastian Thies darüber, wie die Leidenschaft für Mode, genauer gesagt für Sneaker und ein bewusster Lebensstil zusammengedacht werden können. Es geht um Leder aus Ochsenblut, Sohlen aus Tiroler Heuwiese und darum, was die Turnschuhforschung mit Biotech, Open-Source und Nachhaltigkeit zu tun hat. Sebastian Thies ist Unternehmer und...

biobasiert: Können wir Fleisch essen ohne zu schlachten, Silvia Woll?

biobasiert: Können wir Fleisch essen ohne zu schlachten, Silvia Woll?

41m 40s

Der Konsum tierischer Produkte ist schlecht für die Umwelt – aufgrund der Treibhausgase Kohlenstoffdioxid, Methan und Stickoxid, die bei der Produktion in großen Mengen entstehen und durch den Flächenverbrauch. Neben klimafreundlichen Fleischersatzprodukten wird seit einiger Zeit an In-Vitro-Fleisch, sogenanntem Laborfleisch geforscht. Im Podcast spricht Anna Schunck, Journalistin mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit, mit Silvia Woll darüber, ob Laborfleisch wirklich umweltfreundlich ist und was die Produktion für das Tierwohl bedeutet. Es geht darum, wann wir das Fleisch aus der Petrischale essen können und warum die vegetarische oder vegane Ernährung die bessere Alternative sein kann. Die Technikphilosophin und Kulturwissenschaftlerin Silvia Woll forscht am...

biobasiert: Können Flugzeuge mit Bioenergie fliegen, Daniela Thrän?

biobasiert: Können Flugzeuge mit Bioenergie fliegen, Daniela Thrän?

44m 39s

Spätestens seit Fridays For Future ist es in der öffentlichen Diskussion angekommen: Wenn wir es schaffen wollen, bis 2050 klimaneutral zu werden, brauchen wir die Energiewende! Aktuell entstehen in Deutschland 80% des CO2-Ausstoßes durch die Energieversorgung, also das Bereitstellen von elektrischem Strom, Ferngas und Fernwärme. Wie schaffen wir die Wende? Wie kommen wir im Energiebereich zu mehr Nachhaltigkeit? Und wo lässt sich Energie einsparen? Podcast-Host Anna Schunck von VIERTEL \ VOR spricht mit Daniela Thrän über Energie aus Pflanzen und Reststoffen, über energiesparende Mobilitätskonzepte und darüber, warum die Agrarwende Voraussetzung für die Energiewende ist. Daniela Thrän ist Professorin für Bioenergiesysteme...

biobasiert: Rettet uns die Bioökonomie, Christiane Grefe?

biobasiert: Rettet uns die Bioökonomie, Christiane Grefe?

47m 38s

Ein nachhaltiges Wirtschaftssystem, das sich in planetare Grenzen fügt, könnte das Ziel der Bioökonomie sein. Aber was bedeutet das? In der ersten Future Changers Podcast-Folge geht es darum, wie wir ökologische Krisen und die Versorgungssicherheit miteinander verbinden können. Anna Schunck von VIERTEL \ VOR bespricht mit Christiane Grefe, wie wir statt Erdöl zu nutzen, mehr auf biologische Ressourcen zurückgreifen können und welche Herausforderungen damit einhergehen. Es geht um Klimawandel, Welternährung, Energiewende, Nachhaltigkeit und die Anfang 2020 beschlossene Nationale Bioökonomie-Strategie. Christiane Grefe ist Bioökonomie-Expertin, Autorin mehrerer Sachbücher und Redakteurin bei der Wochenzeitung Die Zeit.